Beschreibung
Haben Sie bereits unseren ersten Kurs Systemmonitoring mit Checkmk - Teil 1: Grundlagen besucht oder besitzen Sie
vergleichbare Kenntnisse durch Erfahrung mit Checkmk in der Praxis? Dann kommen Sie in diesem zweiten Checkmk-Kurs
voll auf Ihre Kosten!
Im zweiten Teil unserer Checkmk-Kursreihe lernen Sie weitere wichtige Module von Checkmk kennen, wie z.B. die Event
Console, BI (Business Intelligence), die Visualisierung mit NagVis, die Alerthandler, Hardware-/Softwareinventur, das
Reporting und die Vefügbarkeitsberechnung.
Wir vertiefen aber auch Themen aus dem ersten Teil. Beim verteilten Monitoring zeigen wir Ihnen, wie Sie mit WATO eine
zentrale Konfiguration mehrerer Checkmk-Server einrichten können und wie wie Alarmierung, Inventur und
Eventverarbeitung in einer verteilten Umgebung funktionieren.
Nicht zuletzt erfahren Sie wichtige Interna von Checkmk, die Ihnen in der täglichen Praxis neue Möglichkeiten bieten -
insbesondere auch auf der Kommandozeile.
Hinweis: Dieser Kurs setzt nahtlos da an, wo unser Grundlagen-Kurs aufgehört hat.
Voraussetzungen: Kenntnisse des Kurses Systemmonitoring mit Checkmk - Teil 1: Grundlagen
Inhalt
Fortgeschrittene Instanzverwaltung mit dem Befehl omd
- omd diff
- Datensicherung mit omd backup und restore
Checkmk auf der Kommandozeile
- Arbeit mit dem Befehl cmk auf der Kommandozeile
- Überblick über das Dateisystem - was liegt wo?
- Konfigurationsdateien von Hand editieren
- Die Logdateien von Checkmk
- Livestatusabfragen manuell ausführen und skripten
Fortgeschrittene Funktionen von Checkmk
- Simulation komplexer Umgebungen auf einem Testsystem
- Monitoring von Clustern mit und ohne Service-IP-Adresse
- Hosts automatisiert verwalten mit der WATO Web-API
- Individueller Zugriff auf die Agenten (Datasource programms)
Der Checkmk Micro Core
- Architektur und Vorteile des CMC
- Besonderheiten beim Wechsel des Monitoring-Kerns
Alarmierung, Teil 2
- Sammelalarmierung
- Nachvollziehbare Alarmierung per synchronem SMTP
- Alarmierung per SMS
- Eigene Alarmierungskripten schreiben
BI - Business Intelligence
- Abbilden von Geschäftsprozessen mit Checkmk BI
- BI-Regeln, die Anwendungen automatisch erkennen
- BI im verteilten Monitoring
- Alarmierung von BI-Aggregaten
- Verfügbarkeit von BI-Aggregaten berechnen
Die Event Console
- Unterschied zwischen Zuständen und Ereignissen
- Aufsetzen und Konfigurieren der Event Console
- Anbindung von Syslog, SNMP-Traps und Logdateien
- Aufbau und Features von Event-Regeln
- Umgang des Operatings mit Events
- Automatisches und manuelles Auslösen von Aktionen
Reporting und Verfügbarkeit
- Einführung in das Checkmk Reporting-Modul
- Verwenden der Instant-Reports
- Erstellen von eigenen Reports
- Verfügbarkeitsauswertung mit Checkmk
Hardware-/Softwareinventur
- Hardware-/Softwareinventur einrichten
- Wie Checkmk Informationen über Hardware und Software von Rechnern einsammelt
- Auswertung der Inventurdaten in der GUI
- Export der Daten in andere Systeme
Verteiltes Monitoring, Teil 2
- Zentrale Koniguration mit WATO
- Der Livestatus Proxy-Daemon
- Verteiltes Monitoring und die Event Console
- Verteiltes Monitoring und Alarmierung
- Verteiltes Monitoring und Inventur
Benutzerverwaltung über LDAP
- Anbindung von Active Directory und OpenLDAP
- Abbildung von LDAP-Gruppen auf Kontaktgruppen und Rollen
- Abbildung weiterer Attribute
- Anbindung mehrerer LDAP-Quellen gleichzeitig
- LDAP in einer verteilten Umgebung
Wichtige Check-Plugins und Agenten
- Überwachung von ORACLE
- Überwachung von VMWare ESX
- Überwachung von Solaris, HP-UX und AIX
Messdatenverarbeitung, Teil 2
- Erstellen von Customgraphen
- Tuning und Konvertierung der RRDs
- Tuning des RRDCached
Visualisierung mit NagVis
- Einführung in NagVis
- Erstellen von Karten und Platzieren von Objekten
Checkmk erweitern
- Checkmk-Pakete (MKPs) einsetzen
- MKPs von der Checkmk-Exchange verwenden
- Eigene MKPs erstellen
- MKPs in einer verteilten Umgebung einsetzen